Lastenrad Versicherung Vergleich 2022 -
jetzt ab 2,41€/Monat
Versichert Euer Lastenfahrrad jetzt mit einem umfangreichen Schutzpaket für 2022. Auch für Elektro-Lastenfahrräder.

Lastenrad Versicherung Vergleich 2022
Die besten Lastenradversicherungen im Test
Das Lastenrad wird immer mehr zu einem sehr beliebten Transportmittel in Europa. Umso ärgerlicher ist es, wenn der teure Drahtesel gestohlen oder beschädigt wird. Wer keine Lastenrad Versicherung hat, bleibt nicht nur auf seinem Ärger sitzen, sondern auch auf den vollen Kosten. Die Leistungen bei Beschädigungen, Verschleiß und Diebstahl variieren je nach Versicherer. Einschränkungen und Klauseln im Vertrag können Euch den Weg erheblich erschweren.
Wähle jetzt den für Dich passenden Versicherungsschutz für Dein Lastenrad aus unserer Vergleichstabelle aus.
Lastenrad-Versicherung Vergleich Tabelle
- Versicherung*
- Angebot*
Beispiel an 2.500€ Lastenrad
Beispiel an 2.500€ LastenradBeispiel an 5000€ Lastenrad
Beispiel an 5000€ LastenradLaufzeit
LaufzeitMaximale Versicherungssumme
Maximale VersicherungssummeKeine Selbstbeteiligung
Keine SelbstbeteiligungPedelec & E-Bike Schutz
Pedelec & E-Bike SchutzKein Mindestwert des Lastenrads
Kein Mindestwert des Lastenrads- Erstattung des Geldwerts
Diebstahl
Diebstahl- Diebstahl von Einzelteilen
Schäden durch Unfall
Schäden durch UnfallSchäden durch Verschleiß
Schäden durch VerschleißSchäden durch Vandalismus
Schäden durch VandalismusProduktionsmängel
ProduktionsmängelWeltweiter Schutz
Weltweiter SchutzWartezeit
Wartezeit
- hepster.net
Beispiel an 2.500€ Lastenrad
ab 2,41€ / MonatBeispiel an 5000€ Lastenrad
ab 4,47€ / MonatLaufzeit
7 Tage bis 12 MonateMaximale Versicherungssumme
15.000€Keine Selbstbeteiligung
Pedelec & E-Bike Schutz
wählbarKein Mindestwert des Lastenrads
gleichwertiger ErsatzDiebstahl
feste TeileSchäden durch Unfall
Schäden durch Verschleiß
Schäden durch Vandalismus
Produktionsmängel
Nach Ablauf der gesetzl. GewährleistungWeltweiter Schutz
Wartezeit
Keine
4 Monate bei Verschleiß
- andsafe Lastenradversicherung
Beispiel an 2.500€ Lastenrad
ab 3,22€ / MonatBeispiel an 5000€ Lastenrad
ab 4,72€ / MonatLaufzeit
1 Tag bis 12 MonateMaximale Versicherungssumme
10.000€Keine Selbstbeteiligung
Pedelec & E-Bike Schutz
wählbarKein Mindestwert des Lastenrads
gleichwertiger ErsatzDiebstahl
feste Teile & ZubehörSchäden durch Unfall
Schäden durch Verschleiß
Bis 5 Jahre Lastenrad-AlterSchäden durch Vandalismus
Produktionsmängel
Nach Ablauf der gesetzl. GewährleistungWeltweiter Schutz
Wartezeit
Keine
3 Monate bei Verschleiß
- Die Bayerische Lastenradversicherung
Beispiel an 2.500€ Lastenrad
ab 5,71€ / MonatBeispiel an 5000€ Lastenrad
ab 12,78€ / MonatLaufzeit
12 MonateMaximale Versicherungssumme
12.000€Keine Selbstbeteiligung
Pedelec & E-Bike Schutz
wählbarKein Mindestwert des Lastenrads
gleichwertiger ErsatzDiebstahl
feste TeileSchäden durch Unfall
Schäden durch Verschleiß
Bis 5 Jahre, nicht bei Rost/OxidationSchäden durch Vandalismus
Produktionsmängel
Nach Ablauf der gesetzl. GewährleistungWeltweiter Schutz
Wartezeit
6 Monate
Lastenrad Versicherung Tipps
Endlich eine Lastenrad-Versicherung die sich lohnt!

In Deutschland wurden im Jahr 2018 ganze 292.015 Fahrräder gestohlen. Die Dunkelziffer ist mit Sicherheit um einiges höher. Dabei gab es bei dieser riesigen Anzahl an Diebstählen nur eine Aufklärungsquote von ca 10%.
Ihr seht, dass über 250.000 Fahrräder also einfach verschwinden und den Weg zu ihrem Besitzer nicht wieder finden. Da Lastenräder in der Regel etwas preisintensiver sind als herkömmliche Fahrräder, lohnt sich durchaus der Gedanke an eine Lastenfahrrad Versicherung.
Eine gute Lastenfahrradversicherung beinhaltet einen umfassenden Lastenfahrradschutz. Darin befindet sich auch eine schnelle Reparatur, falls dem Fahrrad Vandalismus zugemutet wurde. Natürlich umfasst der Schutz Raub und Diebstahl. Außerdem solltet Ihr im Falle eines Schadens nichts dazu zahlen – keine Selbstbeteiligung.
Kaum ein Versicherer wird Euer Lastenrad versichern, wenn es nicht angeschlossen ist. Achtet also darauf, dass es mit einem sicheren Lastenrad-Schloss ausgestattet ist.
Wie wird ein Lastenrad grundsätzlich versichert?
Welche Sachen sind versichert
Versichert ist das im Versicherungsschein bezeichnete Fahrrad / Pedelec einschließlich der fest damit verbundenen und zur Funktion gehörenden Teile. E-Lastenräder, die versicherungspflichtig sind oder gewerblich vermietete Lastenräder werden oft nicht versichert.

Diebstahl-Schutz
- Diebstahl
- Teilediebstahl
- Einbruchdiebstahl
- Raub
Schutzbrief
- Mobile Pannenhilfe
- Abschleppdienst
- Weiter-/ Rückfahrt
- Ersatzfahrrad
Beschädigung / Zerstörung
- Unfall
- Sturz- und Fallschäden
- Vandalismus
- Verschleißschäden
- Sturm, Hagelschlag und Überschwemmung
- Brand & Explosion
- Unsachgemäße Handhabung oder Bedienfehler
Was ist oft nicht versichert?
- Versicherungspflichtige E-Bikes
- Lastenfahrräder, die gewerblich vermietet werden
- Lastenräder, die sich nicht in einem geeigneten Zustand befinden
Wo kommen Lastenradversicherungen an Grenzen?
Folgende Fälle sind ebenso vom Versicherungsschutz ausgeschlossen:
- Schäden, die die Gebrauchs- und Funktionstüchtigkeit nicht in besonderem Maße beeinträchtigen
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Tuningschäden
- Schäden, die vor Versicherungsbeginn bestanden

Was schließt die Lastenradversicherung darüberhinaus aus?
Welche Sachen sind nicht versichert?
Dein E-Bike/Pedelec, Elektrolastenfahrrad oder einfaches Lastenfahrrad muss verkehrsüblich gesichert sein, beispielsweise durch ein qualitatives separates Fahrradschloss (ohne Mindestwert oder gleichwertig), ein fest verbautes Rahmenschloss, durch eine abschließbare Rahmenhalterung des Fahrradträgers oder der Aufbewahrung in einem verschlossenen Kofferraum, Keller oder Garage. Es ist nicht zwingend nötig, dass das Rad an einem festen Gegenstand angeschlossen ist.
Leistungsfreiheit entsteht, wenn eine arglistige Täuschung vorliegt oder Ihr vorsätzlich das Fahrrad demoliert. Das sollte wohl bei den wenigsten Menschen der Fall sein. Weiterhin werden frühere Schäden und Schäden aus Wettbewerben nicht übernommen. Wenn ihr also an einem 7 Tage Lastenfahrradrennen teilnehmt, wird die Versicherung nicht mit sich reden lassen 😉

Weitere Schäden, die übernommen werden
- Schäden, die nicht die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen (z. B. Schönheitsschäden wie Schrammen, Kratzer oder Lackschäden)
- Schäden durch Verschleiß, Verarbeitung oder Reparatur
- Schäden, für die ein Dritter z. B. als Lieferant, Hersteller, Händler, Werkunternehmer oder aus Reparaturauftrag haftet
- Schäden durch Manipulation des Antriebssystems, nicht fachgerechte Ein- und Umbauten oder ungewöhnliche Verwendung des E-Bikes/Pedelecs
- Schäden, die durch Alkohol- oder Drogenkonsum entstehen
Kein Versicherungsschutz gilt generell für:
- Elektrofahrräder, für die eine Zulassungs- oder Versicherungspflicht besteht
- Eigenbauten (DIY)
- Velomobile/ vollverkleidete Fahrräder
- Nachträglich angebaute optische oder elektronische Zubehörteile, außer wenn sie der Diebstahlsicherung dienen
Was zahlt die Hausratversicherung
Große Einschränkungen
Die nüchterne Erkenntnis ist: Die Hausratversicherung zahlt oft nur bedingt. Zu diesen Bedingungen gehören beispielsweise, dass viele Hausratversicherungen nur dann zahlen, wenn sich das Fahrrad während der Nichtnutzung in einem abgeschlossenen, sicheren Raum befindet.
Vandalismus ist oft kein Bestandteil dieser Versicherung. Ein nächster Punkt ist, dass der Versicherungsschutz oft nur in der Nacht gilt und der Eigentümer des Fahrrads am Tag schließlich selbst die Rechnung tragen muss.

Dazu kommt, dass die meisten Hausratsversicherungen einen expliziten Hinweis im Vertrag benötigen und sich der Schutz dann oft auf nur 1%-5% der maximal erstattbaren Versicherungssumme beläuft. Ist die Deckungssumme also maximal 100.000 €, so bekommen Sie lediglich maximal 1.000 € zurück. Und diese 1-5 prozentige Summe stellt auch nur den Zeitwert des Fahrrads dar und nicht einmal den Wiederbeschaffungswert.
Hier wird bereits deutlich, dass eine Hausratversicherung bei einem Lastenrad eher wenig Sinn ergibt. In so einem Fall kann Euch eine zusätzliche Lastenfahrrad-Versicherung mit ausreichend Schutz* versorgen.

Was braucht die Lastenrad Versicherung von mir
Um Euer Lastenrad zu versichern, müsst Ihr bei der Versicherung einige Angaben zu Euch und dem Fahrrad machen. Darunter befinden sich:
- Personaldaten wie Name, Adresse, Wohnort, Geburtsdatum
- Versicherungsbeginn
- Der Wert des Rades
- Die Fahrraddaten (Rahmennummer, Fahrrad-Marke, Fahrrad-Typ und der Typ des Schlosses.)

Wie kann ich mich auf Diebstahl vorbereiten?
5 Dinge, die Ihr wissen müsst
- Zu allererst solltet Ihr den Kaufbeleg, die Rahmennummer und alle anderen Lastenradunterlagen immer aufbewahren. Diese werden bei Diebstahl oder anderen Schäden als Nachweis dienen.
- Dann ist es wichtig, das Lastenrad so oft es geht an einem festen Gegenstand anzuschließen und nicht nur abzuschließen.
- Ebenso sinnvoll kann es sein, lose und abnehmbare Teile gesondert anzuschließen und zu sichern. Wenn Ihr eine verschließbare Lastenradbox habt, könnt Ihr zB die Teile darin verstauen.
- Versucht das Lastenrad möglichst eng anzuschließen, damit ein potenzieller Dieb keine Hebelwirkung erzeugen kann. Wenn der Zylinder des Schlosses nach unten zeigt, ist das noch besser.
- Lasst das Cargo nicht unbedingt in dunklen verlassenen Ecken stehen. Auf öffentlichen Plätzen, mit mehr Menschen ist es wesentlich sicherer.
Was tun wenn das Lastenrad geklaut wurde?
Ist das Lastenrad gestohlen worden, gilt es schnell zu handeln und
- unverzüglich die Polizei informieren
- die Versicherung informieren
- Dem Versicherer nach 3 Wochen mitteilen, dass das Lastenrad nicht wieder gefunden wurde
Geschieht dies nicht, kann der Versicherer die Leistung verweigern und auch den Vertrag kündigen.

Was bedeutet Diebstahlschutz in einer Lastenradversicherung
Diebstahl wird teilweise von der Hausratsversicherung abgedeckt. Allerdings nur, wenn das Lastenrad beispielsweise aus dem Keller gestohlen wurde. Denn dann wurde es aus einem geschlossenen Raum entwendet und dafür kommt in der Regel die Hausratsversicherung auf.
Wird Euer Lastenrad hingegen außerhalb eines verschlossenen Raumes entwendet, besteht sogenannter „einfacher Diebstahl“, der nur gesondert abgesichert werden kann. Auch eine Hausratsversicherung kann Euer Lastenfahrrad gegen solch einen Diebstahl absichern, es kostet in den meisten Fällen allerdings etwas mehr.
Tip: Habt Ihr die Möglichkeit, Euer Lastenrad in einem Raum abzustellen, der abschließbar ist, so solltet Ihr diesen nutzen. Die Lastenrad Versicherung wird dies in manchen Fällen sogar prüfen. Natürlich muss auch klar sein, dass oft kaum Platz für ein Lastenrad im Innenraum ist, vor allem wenn es sich um ein Dreirad handelt.
Was bedeutet Verschleiß am Lastenfahrrad
Verschleißt beinhaltet alle Dinge am Lastenrad, die abgenutzt werden können. Dabei gibt es zum einen offensichtliche Fehler und Mängel, die relativ einfach beseitigt werden können. Und es gibt Fehler, die sich einschleichen und nicht sofort auffallen.
So können zum Beispiel Mängel an der Scheibenbremse oft nicht auf den ersten Blick erkannt werden. Die meisten Lastenradversicherungen schließen diese Arten von Verschleiß mit ein, solange es sich nicht um Verschleiß handelt, der ein bestimmtes Alter erreicht hat. Viele Versicherungen decken oft nur die ersten 5 Jahre ab. Schaut Euch also die Police der Lastenfahrradversicherung genau an.
Was bedeutet Beschädigung am Lastenrad
Wenn bei Versicherungen von Beschädigung am Lastenrad, dann handelt es sich um einen Schaden, der nicht aus Verschleiß oder vorsätzlich herbeigeführten Demolierungen entstanden ist. Beschädigungen können zum Beispiel Unfall, Sturz- oder Fallschäden, Vandalismus Sturm oder Brand und Explosion sein. In jedem Fall gilt, genauer hinzusehen und sich genau darüber zu informieren, was genau von dem, was einem wichtig ist, die Versicherung abdeckt.
Was ist ein Schutzbrief in einer Lastenrad-Versicherung
Ein Schutzbrief ist so etwas wie eine Pannenhilfe beim Lastenrad. Das können unter anderem Hilfen in Form von Reparatur oder Unterkunftkosten sein.
Oft lohnt sich ein Schutzbrief nur, wenn Ihr wirklich weite Strecken mit dem Lastenrad zurücklegt. Seid Ihr nur bei Euch im Kiez unterwegs, ist es oft kaum notwendig, sich einen Schutzbrief hinzuzubuchen. Allerdings sind die Schutzbriefangebote oft so günstig, dass es kaum einen Unterschied macht.
In einem typischen Schutzbrief für ein Lastenfahrrad sind zum Beispiel eine mobile Pannenhilfe, ein Abschleppdienst, die gesicherte Weiter- und Rückfahrt und oder ein Ersatzlastenrad enthalten. Dabei solltet Ihr Euch aber nicht darauf verlassen, dass es dann tatsächlich auch ein Lastenrad als Ersatz gibt. Die Versicherung wird nur sicherstellen, dass Ihr Eure Reise fortsetzen könnt. Auch wenn das bedeutet, dass eventuell die Kinder dann auf dem Gepäckträger platznehmen müssen.

Fazit
Abschließend kann gesagt werden, dass es nicht einfach ist, genau die eine beste Lastenrad Versicherung ausfindig zu machen. Die meisten Versicherungen haben teilweise sehr ähnliche und dann wieder sehr spezielle Klauseln im Vertrag. Wir können festhalten, dass es oft sehr viel Sinn ergibt, eine Lastenfahrrad Versicherung abzuschließen und sich nicht nur auf die Hausratsversicherung zu verlassen.
Hepster* hat aus unserer Sicht die besten Preise für die ebenfalls besten Leistungen. Sie bieten außer den normalen Fahrradversicherungen noch zusätzliche E-bike-Versicherungen für sehr gute Preise an.